Dienstrad für alle! Kommune & öffentlicher Dienst

TVÖD Einigung 2020 Dienstradleasing für Angestellte des öffentlichen Dienstes und von Kommunen

Seit dem 25.10.2020 können als Folge der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst nun auch Angestellte des öffentlichen Dienstes Diensträder per Gehaltsumwandlung über Ihren Arbeitgeber beziehen. Hier können Sie sich das Einigungspapier runterladen. 

Zumindest ein Großteil des öffentlichen Dienstes. Bei einigen Tarifebenen (z.B. Bundesebene, Landesebene) greift diese Einigung noch nicht. Da sind noch Nachverhandlungen und Planungen notwendig (Stand 01/2021). Welche das sind, sagen wir ihnen gerne. Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, wir setzten uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

 

Mehr Vorteile für das Dienstrad Das wird alle begeistern!

Begeistern Sie Ihre Mitarbeiter mit Ihrem eigenen Dienstrad-Programm und erhöhen Sie so die Mitarbeitermotivation. Durch Ihr Engagement für eine nachhaltige Mobilität stärken Sie zusätzlich das Image Ihres Unternehmens oder Ihrer Kommune. Die Einführung eines Dienstradkonzepts mit Dienstradpartner ist für Sie ein wichtiger und vor allem kosteneffizienter Schritt in eine gesunde Zukunft und besseres Betriebsklima. Gemeinsam mit uns gelingt die Einführung eines Mitarbeiterbenefit-Programms in wenigen Schritten.

Mehr Gesundheit

Radfahren ist deutlich gesünder als Autofahren und man verbessert Vitalität und Ausdauer. Bereits zehn Minuten Fahrradfahren am Tag stärkt Herz-Kreislauf-System. Zudem ist das Radfahren sehr gelenkschonend, was Arbeitnehmern mit Gelenkproblemen eine hohe Motivation für mehr Bewegung ist.

Mehr Umweltschutz

Ein Dienstrad fördert eine umweltschonende Mobilität. Nach Untersuchung durch das Umweltbundesamt entfallen 40-50 % der Autofahrten auf Strecken von weniger als 5 km. Daher fahren Dienstrad Nutzer häufiger die kleinen Strecken mit einem E-Bike anstatt mit dem Auto.

Mehr Fitness

Durch das Radfahren wird das Immunsystem gestärkt, die Kondition erhöht und der Allgemeinzustand in jeder Hinsicht positiv beeinflusst. Übrigens: Pro Stunde und bei einem durchschnittlichen Tempo von 15 bis 18 km/h verbrennt man etwa 450 Kalorien.

Mehr Spaß

Durch das Dienstrad wird der Mensch noch mehr animiert das Fahrrad zu nutzen als den PKW. Das fördert den Spaßfaktor, was wiederum auch dem Arbeitsergebnis zugutekommt.

Kostenneutral

Dienstradleasing ist betriebswirtschaftlich kostenneutral. Durch das geminderte Bruttogehalt werden auch die Lohnnebenkosten des Arbeitgebers reduziert.

Kein Aufwand

Die Verwaltung und Abwicklung von Dienstädern ist dank volldigitalisierter Prozesse für den Arbeitgeber nahezu aufwandfrei.

Dienstrad ist so einfach wie Fahrradfahren.

1. Ihr Arbeitgeber schließt mit unserem Leasinggeber den Leasingvertrag – natürlich sollten Sie ihm von uns erzählen ;o);

2. Sie suchen sich bei einem Händler vor Ort Ihr Wunschrad aus und radeln los – einfach und digital!

Jetzt können Sie sowohl privat als auch dienstlich Ihr Fahrrad nutzen, also in allen Lebenslagen! Sie können es sogar zu 100% privat nutzen, das ist komplett Ihnen überlassen und zulässig. Davon können Sie als Angestellter mehrfach profitieren und so z. B. eine saubere Umwelt mitgestalten, von Steuervorteilen profitieren und Ihre positive Einstellung steigern. Sie werden zudem zu mehr Aktivität motiviert und steigern so Ihre Gesundheit.

Lesen Sie hier, was das Dienstradleasing über die Gehaltsumwandlung noch für Vorteile birgt.
Wenn Sie auch diese Vorteile nutzen möchten, leiten Sie gerne unsere Domain an Ihren Arbeitgeber weiter, der muss nämlich einem Dienstradprogramm zustimmen.

Schreiben Sie uns, wir setzten uns gerne mit Ihrem Vorgesetzten in Verbindung.

(Bitte beachten Sie hierbei die Datenschutzrichtlinien zur Weitergabe von Kontaktdaten Dritter.)

 

 

 

 

 

 

 

Im Nationalen Radverkehrsplan 2020 heißt es (Auszug):

„Die Arbeitgeber sind schließlich aufgerufen, im Rahmen eines betrieblichen Mobilitätsmanagements
nicht zuletzt die Fahrradnutzung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Mit
dem betrieblichen Mobilitätsmanagement kann die notwendige Mobilität der Beschäftigten auf
dem Arbeitsweg und auf Dienstwegen verbessert sowie effizient und nachhaltig organisiert werden.“


Angenehmer Nebeneffekt für die Kommune

Das Dienstradprogramm wird per Gehaltsumwandlung umgesetzt und über das Bruttogehalt abgeführt. Das bedeutet für die Kommune und den Angestellten  gleichermaßen Einsparung von Sozialversicherungsausgaben und Lohnnebenkosten. Einige Kommunen beteiligen sich sogar an den Nutzungsraten, um z.B. mit einer Anerkennung für gute Dienste aufzuwarten. Das verbessert das Betriebsklima und schafft mehr Vitalität und wirkt sich sogar etwas positiv in der Jahresbilanz.